Tourismus bringt MV nach vorn

Was haben MVs Fußballplätze mit der letzten Eiszeit zu tun? Warum sollten wir uns heute bei Millionen kleiner Fossilien bedanken? Und wieso sorgt Herzog Johann Albrecht I. noch heute für volle Auftragsbücher bei den Handwerker*innen des Landes? Hier bekommt ihr die Antwort auf die Frage, warum Tourismus unser Urlaubsland Jahr für Jahr nach vorn bringt.

Danke für vielfältige Jobs

Aus unzähligen Ablagerungen fossiler Kleinlebewesen entstanden vor mehr als 70 Millionen Jahre die berühmten Rügener Kreidefelsen. Heute lockt die Kreideküste jedes Jahr über 270.000 Besucher in das Nationalpark-Zentrum am Königstuhl. Das bringt Arbeitsplätze für alle Berufsgruppen – von Architekt*innen bis hin zu Köch*innen.

Danke für ausgebaute Radwege

Die Verbreitung der Backsteingotik in Norddeutschland war eng mit der Entwicklung der Hanse verwoben. Imposante, leuchtend rote Kirchen, Klöster und Kontore erinnern bis heute an diese Zeiten, faszinieren zahlreiche Tourist*innen und können auf vielen gut ausgebauten Rad- und Rundwegen erkundet werden. Der bekannteste unter ihnen: Die Europäische Route der Backsteingotik führt einmal quer durch MV.

Danke für volle Auftragsbücher

Mitte des 16. Jahrhunderts beauftrage Herzog Johann Albrecht I. den Ausbau des berühmten Schweriner Schlosses. Das »Neuschwanstein des Nordens« ist heute eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkt für mehr als 150.000 Besucher*innen jährlich. Das sichert ortsansässigen Handwerker*innen Aufträge für den Ausbau von Übernachtungsmöglichkeiten.

Danke für die Freizeitangebote

Die Legenden um den berüchtigten Piraten »Klaus Störtebeker« sind seit 1993 Inspiration für die Inszenierung der »Störtebeker Festspiele« in Ralswiek, die bereits über 7,3 Mio. Besucher*innen verzeichnen können. Diese und viele weitere Freizeitangebote machen MV zu einem beliebten Urlaubs- und Ausflugsziel – auch für Einwohner*innen des Landes.

Danke für zahlreiche Sportplätze

Vor etwa 10.000 Jahren formte die letzte große Eiszeit unsere schöne Landschaft, zu der auch die Mecklenburgische Seenplatte gehört. Diese lockt jährlich viele Tourist*innen ins Land, die hier wiederum für Umsatz sorgen. Und davon profitieren zum Beispiel die Sportplätze im Land.

Tourismus bringt uns nach vorn

Tourismus bringt uns nach vorn

Wie können wir den Tourismus in MV noch besser mit den Interessen der Bevölkerung in Einklang bringen? Schick uns deinen Vorschlag oder dein Thema für die Diskussion!

TMV © Brands&People on Unsplash

Mitmachen und gestalten

Mach mit und beteilige dich an der Gestaltung des Tourismus in MV: Engagiere dich bei Aktionen und Events, indem du deine Ideen aktiv einbringst.

Jetzt engagieren

Deine Meinung ist gefragt

Bringt der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern für dich persönlich mehr Vorteile als Nachteile?

Stimm ab:

ja nein

70 mal abgestimmt

Copyright-Hinweise:
Video »Hanse/Radwege« enthält Ausschnitte der bpk-Bildagentur / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders · Video »Herzog/Auftragsbücher« enthält Ausschnitte aus dem Werk »Mecklenburg in Bildern« nach den Ausgaben von 1842–1845 neu hrsg. und zsgest. von H. Lietz und P.-J. Rakow. Bremen 1999 (S. 29) · Video »Störtebeker/Freizeitangebote« enthält Ausschnitte aus dem Archiv der Stiftung Historische Museen Hamburg / Museum für Hamburgische Geschichte
×