Häufig gestellte Fragen zur Dialogkampagne »Ideen. Machen. Tourismus.«

Warum und wofür gibt es jetzt Ideenwerkstätten in meiner Region?

Die landesweite Studie zur Wahrnehmung des Tourismus hat ergeben, dass sich die Einwohner*innen mehr Beteiligung in der Tourismusentwicklung wünschen. Aus diesem Grund möchte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Rahmen eines Projektes die Beteiligung der Einwohner*innen möglich machen und verschiedene Formate ausprobieren.

Welche Themen und Inhalte werden in den Ideenwerkstätten behandelt?

Jede Ideenwerkstatt setzt einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt, der für die Region besonders relevant ist. Alle Themen der Ideenwerkstätten findest du auf unserer Webseite Ideen. Machen. Tourismus.

Wer richtet die Ideenwerkstätten aus und ist dafür verantwortlich?

Die Ideenwerkstätten sind ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. und werden durch die jeweiligen regionalen Tourismusverbände unterstützt. Die Konzeption, Moderation und Durchführung wird durch Realizing Progress begleitet.

Was hat es mit der Kampagne #IdeenMachenTourismus auf sich?

Die Kampagne #IdeenMachenTourismus war ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Einbindung der Einwohner*innen in die lokale, regionale und landesweite Tourismusentwicklung. Im Herbst und Winter 2022/2023 gab es neun Bürgerdialoge in Kooperation mit den Medienhäusern Ostsee-Zeitung und Nordkurier. Im Frühjahr/Sommer 2023 gab es acht öffentliche Workshops (Ideenwerkstätten), die für und mit Einwohner*innen durchgeführt. Ziel der Kampagne war es, Wünsche und Herausforderungen für die Tourismusentwicklung einzusammeln, und machbare Lösungen zu entwickeln, um die Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern langfristig zu stärken.

Wie geht es nach der Kampagne #IdeenMachenTourismus weiter?

Die Kampagne #IdeenMachenTourismus war ein Projekt, das vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert wurde. Es lief bis von Oktober 2022 bis November 2023. Die gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse der Kampagne werden in die einwohnerorientierte Weiterentwicklung des Tourismus und tourismuspolitische Entscheidungen in den nächsten Jahren einbezogen.

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung für die Ideenwerkstätten

Ich kann doch nicht teilnehmen. Wie kann ich mich von der Ideenwerkstatt abmelden?

Wenn du kurzfristig nicht an der Ideenwerkstatt teilnehmen kannst, schreib uns eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular, um dich abzumelden, damit wir den Platz neu vergeben können.

Ist meine Anmeldung zur Ideenwerkstatt verbindlich?

Wenn du dich zu einer Ideenwerkstatt anmeldest, erhältst du spätestens 10 Tage vor der Ideenwerkstatt eine Teilnahmebestätigung per E-Mail und anschließend ein Teilnahmeticket per Post. Deine Anmeldung ist verbindlich. Solltest du kurzfristig doch nicht teilnehmen können, melde dich bitte ab, damit wir deinen Platz neu vergeben können. Schreib dazu eine E-Mail an uns oder nutze das Kontaktformular.

Kann ich an mehreren Ideenwerkstätten teilnehmen?

Ja, du kannst an mehreren Ideenwerkstätten teilnehmen. Bitte melde dich für jede Ideenwerkstatt einzeln auf unserer Webseite Ideen. Machen. Tourismus. an, da du jeweils eine Teilnahmebestätigung und ein Teilnahmeticket erhälst.

Wann bekomme ich meine Teilnahmebestätigung für die Ideenwerkstatt?

Du bekommst spätestens 10 Tage vor der Ideenwerkstatt eine Teilnahmebestätigung per E-Mail und weitere Hinweise. Danach schicken wir dir ein personalisiertes Eintrittsticket zu. Bitte beachte, dass deine Teilnahme an der Ideenwerkstatt verbindlich ist. Wenn du nicht teilnehmen kannst, melde dich bitte ab, in dem du uns eine E-Mail schreibst oder das Kontaktformular nutzt. Dann können wir deinen Platz neu vergeben.

Warum muss ich bei der Anmeldung zur Ideenwerkstatt meine Adresse angeben?

Für die Teilnahme an der Ideenwerkstatt erhältst du ein Teilnahmeticket per Post. Damit wir dir dein Ticket zusenden können, brauchen wir deine Adresse. Deine persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und im Anschluss an die Ideenwerkstätten gelöscht.

Wo kann ich mich für die Ideenwerkstatt anmelden?

Du kannst dich für direkt auf unserer Webseite Ideen. Machen. Tourismus. zu den Ideenwerkstätten anmelden. Bitte melde jede teilnehmende Person einzeln über das Anmeldeformular an.

Häufig gestellte Fragen zur Durchführung der Ideenwerkstätten

Brauche ich Vorwissen für die Teilnahme an der Ideenwerkstatt?

Nein, du brauchst kein Vorwissen zur Teilnahme. Dein ganz persönlicher Erfahrungsschatz und Dein Alltagswissen reichen völlig aus, denn du arbeitest in kleinen Teams mit anderen Einheimischen an einer Ideen. Gemeinsam beleuchtet ihr eure verschiedenen Perspektiven und Lösungsansätze.

Gibt es Essen und Getränke während der Ideenwerkstatt?

Ja, wer arbeitet, muss sich auch stärken! Zu Begrüßung und für den Nachmittag stellen wir Kuchen, Kaffee, Wasser und Tee. Nach der Ideenwerkstatt gibt es ein gemeinsames Abendessen mit Buffet, Getränken und einem geselligen Ausklang.

Kann ich später zur Ideenwerkstatt dazukommen oder früher gehen?

Nein, wenn du an einer Ideenwerkstatt teilnehmen möchtest, geht das nur vom Anfang bis zum Schluss, also von 16 bis 20 Uhr. Das Abendessen danach ist freiwillig. Wir würden uns freuen, wenn du am geselligen Ausklang teilnimmst.

Muss ich etwas zur Ideenwerkstatt mitbringen?

Nein, du musst nichts mitbringen außer guter Laune und ein paar Ideen. Alle Materialien sowie kostenlose Snacks und Getränke stellen wir bereit.

Wann beginnt die Ideenwerkstatt?

Die Ideenwerkstätten beginnen jeweils um 16 Uhr. Die Türen zur Ideenwerkstatt sind ab 15:30 Uhr geöffnet, damit alle Teilnehmenden in Ruhe ankommen und sich registrieren können.

Wie läuft eine Ideenwerkstatt genau ab?

Jede Ideenwerkstatt behandelt eine konkrete Fragestellung. In kleinen Teams werden zunächst Erfahrungen zu dieser Fragestellung gesammelt und ein gemeinsames Problemverständnis definiert. Anschließend sollen kreative Ideen und Lösungsansätze gefunden und zum Leben erweckt werden. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Anschluss präsentiert.

Wer richtet die Ideenwerkstätten aus und ist dafür verantwortlich?

Die Ideenwerkstätten sind ein Projekt des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. und werden durch die jeweiligen regionalen Tourismusverbände unterstützt. Die Konzeption, Moderation und Durchführung wird durch Realizing Progress begleitet.

Wie lange dauert eine Ideenwerkstatt?

Jede Ideenwerkstatt findet an einem Nachmittag von 16-20 Uhr statt. Für vier Stunden wirst du in einem kleinen Team mit anderen Einheimischen an einer Fragestellung arbeiten und die Ideen im Anschluss vorstellen. Nach Abschluss der Präsentationen gibt es ein gemeinsames Abendessen und einen geselligen Ausklang. Um spätestens 22 Uhr ist dann Schluss.

Wird meine Teilnahme an der Ideenwerkstatt vergütet?

Nein, deine Teilnahme an der Ideenwerkstatt ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet. Aber wir sorgen am Nachmittag für kostenlose Snacks und Getränke und nach der Ideenwerkstatt gibt es ein kostenloses Abendessen.