Ostsee-Zeitung-Bürgerdialog zum Tourismus in Kühlungsborn

Beim Bürgerdialog am 16. Januar 2023 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner aus Kühlungsborn und der Umgebung zum Tourismus an der Ostseeküste gefragt. 76 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Cora Meyer (Redakteurin OZ-Lokalredaktion Kühlungsborn) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?

Als Podiumsgäste standen Roland Völcker (stellv. Leiter des Bereichs Entwicklung im Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.), Ulrich Langer (Geschäftsführer der Tourismus, Freizeit und Kultur GmbH Kühlungsborn und Maria Kuhl (Direktorin Hotel Upstalsboom) der Diskussion zur Verfügung.

Zusammenfassung des Bürgerdialogs

  • Teilnehmende der Diskussion hoben hervor, dass insbesondere bei denjenigen, die nicht unmittelbar vom Tourismus profitieren, eine besonders hohe Unzufriedenheit mit dem Tourismus herrsche. Probleme, die durch das Verhalten der Touristen verursacht werden, wie das Parken auf Privatparkplätzen, ein anhaltender West-Ost-Konflikt und das Verhalten von E-Bike-Fahrenden im Straßenverkehr, würden zur Frustration bei den Einheimischen führen. Dabei kam die Frage nach einer Obergrenze für den Tourismus auf. Vor allem im Bereich der Ferienwohnungen die Schwarzvermietung als Problem identifiziert, das angegangen werden muss. In den Sommermonaten würde das Ostseebad Kühlungsborn als zu voll wahrgenommen. Eine Idee wäre laut den Zuschauenden, dass keine Werbung mehr für die Sommermonate gemacht werden soll. Die Teilnehmenden teilten ihre Sorgen, dass weiteres Wachstum auf Kosten der Attraktivität gehen könnte.
  • Die Forderung nach mehr Qualität und Veranstaltungen wurde nochmal nachdrücklich zum Ausdruck gebracht. Außerdem sollen Attraktionen für Einheimische bezahlbar sein, was man möglicherweise durch eine digitale Kurkarte mit Rabatten auch für Einheimische umsetzen könnte. Wobei die Vorteile von den Unternehmen selbst eingebracht werden müssen. Die mangelnde Verfügbarkeit von Angeboten (z. B. Outdoor-Angebote, wie der Klettergarten) in der Nebensaison wird als Defizit betrachtet, und es wird angeregt, mehr Attraktionen zu schaffen, die auch außerhalb der Hauptreisezeit geöffnet sind, um die Touristen besser auf das Jahr zu verteilen. Hier wurde bemängelt, dass für die abgerissene Schwimmhalte kein Ersatzneubau entstanden ist. Der Veranstaltungssaal in der Villa Baltic wurde deutlich begrüßt.
  • Verschiedene Projekte werden als notwendig erachtet, darunter ein Verkehrskonzept mit Parkhäusern und Auffangplätzen vor dem Ort, die Ausweisung als Modellregion, um solche Projekte zu erleichtern sowie die Entwicklung eines naturnahen Wandergebiets in der Kühlung. Gleichzeitig wird betont, dass der Ausbau des Tourismus nicht auf Kosten der Natur erfolgen sollte. Jedoch würden durch neue Rahmenbedingungen auch Fördermittel für prädikatisierte Orte in Zukunft wegfallen, sodass hierfür neue Finanzierungsquellen erschlossen werden müssten. Orte im Umland ohne nennenswerten Tourismus oder attraktive Angebote könnten Schwierigkeiten haben, Angebote zu entwickeln, wenn die Fördermittel knapper werden.
  • Es wird nach einem stärkeren Dialog mit der Politik und mehr Foren für den Austausch zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern und Entscheidungsträgern gefordert. Diese Dialogveranstaltung war aus Sicht der Teilnehmenden ein guter erster Schritt, aber es wurde bemängelt, dass keine Gemeindevertreter teilgenommen hätten. Ziel solcher Formate sei es, die Balance zwischen den Interessen der Einwohnerschaft und der Tourismuspolitik zu verbessern. Eine Ernennung eines Kümmerers oder Koordinators, der sich um die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner kümmert, wird vorgeschlagen.

Dieser Bürgerdialog wurde von der Ostsee-Zeitung organisiert und veranstaltet. Es war der sechste von insgesamt neun Bürgerdialogen, die der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Rahmen seiner Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus begleitet hat.

Veranstaltungsort

Upstalsboom Hotelresidenz & SPA Kühlungsborn

Ostseeallee 21 • 18225 Kühlungsborn

Zu Google Maps

Weitere Informationen

Preis

Kostenlos

Kontakt für Anfragen

Termine

Veranstaltungszeit

Montag, 16.01.2023

18:00 - 20:15 Uhr

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite stellen nicht die Meinung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. dar. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenfassung der Wortmeldungen von anwesenden Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Aussagen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.