Ostsee-Zeitung-Bürgerdialog zum Tourismus auf Rügen

Beim Bürgerdialog am 2. November 2022 war die Meinung der Einwohnerinnern und Einwohner der Insel Rügen zum Tourismus auf der Insel gefragt. 45 interessierte Gäste verfolgten den Bürgerdialog der von Anne Ziebarth (Leiterin OZ-Lokalredaktion Rügen) moderiert wurde. Im Zentrum des Abends stand die Frage: Welcher Tourismus tut MV gut?

Als Podiumsgäste standen Roland Völcker (stellv. Leiter des Bereichs Entwicklung im Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.), Knut Schäfer (Vorsitzender Tourismusverband Insel Rügen e. V. und Geschäftsführer Weiße Flotte GmbH), Oliver Guth (Hoteldirektor Travel Charme Hotel), Stefanie Dobelstein (Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen) und Kai Gardeja (Tourismusdirektor Ostseebad Binz) der Diskussion zur Verfügung.

Zusammenfassung des Bürgerdialogs

  • Die kulturelle Bereicherung und die positiven Auswirkungen auf das Leben in den Orten betrachten alle Teilnehmenden als Vorteile. Insbesondere während der Corona-Pandemie wurde deutlich, welchen Beitrag der Tourismus beruflich und privat leisten kann. Im Tourismus sehen die Teilnehmenden einen wichtigen Faktor, der die Insel zu einem lebenswerten Lebensraum macht. Es wird jedoch kritisiert, dass sich die Kulturveranstaltungen zu sehr auf die Wünsche der Gäste ausrichten.
  • Verkehrsprobleme, insbesondere Staus und die Sorge vor weiterem Platzmangel durch zunehmende Bettanzahl werden kritisiert. Außerdem besteht die Sorge, dass sich die Lage durch weitere Bauprojekte verschlechtert. Die Infrastruktur, insbesondere im Bereich Mobilität, ist auf die hohe Anzahl von PKW-Anreisen nicht ausreichend vorbereitet. Es wird kritisiert, dass die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden in der Verkehrsplanung nicht überregional betrachtet wird. Vorschläge zu Minimierung der negativen Auswirkungen sind die Erschließung von neuen Verbindungen auf dem Seeweg durch Fährverbindungen und die Busverbindungen und Ruftaxis zwischen Bahnhöfen und Hotels, um die Anreise mit dem ÖPNV attraktiver zu machen.
  • Die Teilnehmenden sehen Notwendigkeiten in der Verbesserung der regionalen Mobilität, die Förderung von Partnerschaften zur Lösung von Wohnraumproblemen, die Umnutzung von Ferienwohnungen zu Wohnraum, die Schaffung eines übergeordneten Lebensraumkonzepts und die Einrichtung eines Inselrats als überregionales beratendes und schlichtendes Gremium. Außerdem sollen mehr Partnerschaften mit dem Land geschlossen werden, um Wohnraum für Azubis und Mitarbeiter zu schaffen. Außerdem wurde an die Verantwortung der Unternehmen im Tourismus appelliert, weil Tourismus nur schwer durch den Staat reguliert werden könne.
  • Die Diskussion verdeutlichte, dass die Bürgerbeteiligung und eine intensive Debatte über die zukünftige Ausrichtung der Region entscheidend sind. Strukturelle Veränderungen werden gefordert: Es besteht die Idee, alle Gemeinden zu einer "Stadt Rügen" zu vereinen, um Kompetenzen zu bündeln ein Gremium zur Vermittlung zwischen den 39 Gemeinden zu haben. Mit einem straken Tourismusgesetz und Veränderungen im Baugesetz sollen Verwaltungen und Gemeinden arbeitsfähiger werden.
  • Zusammenfassend wird die Herausforderung betont, den Tourismus auf Rügen ausgewogen zu entwickeln, um sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch den Erhalt der Lebensqualität für Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen. Es braucht Lösungen, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen und sowohl den Tourismus als auch die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung in Einklang bringen. Dafür soll nach den Vorschlägen der Teilnehmenden mehr in naturnahe Angebote investiert werden, die eine rücksichtsvolle Zielgruppe anlocken. Problematisch sind jedoch die Vorgaben des Naturschutzes, die nur einen begrenzten Ausbau der Fahrradwege zulassen würden.

Dieser Bürgerdialog wurde von der Ostsee-Zeitung organisiert und veranstaltet. Es war der zweite von insgesamt neun Bürgerdialogen, die der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. im Rahmen seiner Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus begleitet hat.

Veranstaltungsort

Hotel Travel Charme Kurhaus

Strandpromenade 27 • 18609 Binz

Zu Google Maps

Weitere Informationen

Kontakt für Anfragen

Termine

Veranstaltungszeit

Mittwoch, 02.11.2022

18:00 - 20:00 Uhr

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite stellen nicht die Meinung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. dar. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenfassung der Wortmeldungen von anwesenden Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Aussagen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.