Ideenwerkstatt zum Thema regionale Wertschöpfung

23 interessierte Einwohnerinnen und Einwohnern aus der Region Mecklenburg-Schwerin beteiligten sich am 20. April 2023 an der sechsten Ideenwerkstatt, in der ein Schwerpunkt auf der Verbesserung der Wertschöpfung und dem Nutzen des Tourismus für die ganze Region lag. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass der Tourismus die regionale Wertschöpfung steigert?“. Die entstandenen Ansätze zeigen, wie die ganzjährige Steigerung der Auslastung und Übernachtungszahlen, die Veranstaltungskommunikation und die Nutzung regionaler Erzeugnisse im Tourismus verbessert werden kann.

Zum Werkstattprotokoll

Ausgangssituation

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsbereich in Mecklenburg-Vorpommern und viel mehr als nur Hotellerie und Gastronomie. Als Querschnittsbranche, die mit weiteren Wirtschaftszweigen eng verzahnt ist, profitieren u. a. auch Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel und Landwirtschaft von einem florierenden Tourismus. Handwerksbetriebe, Manufakturen etc. sind ein wichtiger Bestandteil eines lebendigen und authentischen Urlaubslands Mecklenburg-Vorpommern. Wie gelingt es, dass die lokale und regionale Wirtschaft vermehrt vom Tourismus profitiert? Wie kann die Vernetzung zwischen Tourismus und regionaler Wirtschaft gestärkt, mehr lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe geschaffen und dadurch zusätzliche Wertschöpfung erzeugt werden? Wie können z.B. die Kunst- und Kreativszene in die Tourismusentwicklung integriert werden und über die Landwirtschaft hinaus regionale Wertschöpfungsallianzen gebildet werden? Wie kann mehr Kooperation und Vernetzung gelingen und der Tourismus dadurch Synergien für die regionale Wirtschaft schaffen? Wie können aus ihm heraus neue, zukunftsfähige Produkte und Geschäftsmodelle für die Region entstehen?

Die Ideenwerkstatt ist ein co-kreatives Workshop-Format mit dem Ziel, in rund vier Stunden aus identifizierten Problemen konkrete Herausforderungen abzuleiten und dafür eine in der Praxis umsetzbare Lösung zu erarbeiten. Diese Ideenwerkstatt wurde im Rahmen der Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. initiiert und von Realizing Progress begleitet.

Ergebnisse und Ideen

In mehreren Arbeitsrunden sammelten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen positive Aspekte und Stärken und identifizierten Verbesserungspotenziale bei Kulturangeboten, Vernetzungsmöglichkeiten sowie Infrastruktur und Mobilität. Daraus ergaben sich fünf zentrale Herausforderungen und Ideenansätze:

  • Der Weg ist die Vision: Dieses Konzept will bestehende touristische Angebote sichtbarer machen und eine gemeinsame regionale Vision fördern. Von Besucher*innen bis hin zu Einwohner*innen, Vereinen, Verwaltung und Unternehmen, sind eingeladen, sich bei einem Ideenwettbewerb „Ideenexplosion“ einzubringen.
  • Weniger Input, mehr Output: Ein benutzerfreundlicher, informationsreicher Veranstaltungskalender, der mit verschiedenen Plattformen verknüpft ist, steigert die Attraktivität für Veranstalter.
  • Bett und Bühne: Ein Open-Air-Musikfestival zieht Tagesgäste aus den Metropolregionen Hamburg und Berlin an, um sie in Übernachtungsgäste zu verwandeln und so die Wertschöpfung für die Region zu erhöhen.
  • Digitale Schatzkarte: Gäste können mithilfe dieser digitalen Karte einzigartige Sehenswürdigkeiten und Angebote entdecken, was gleichzeitig dazu beiträgt, Hot-Spots zu entlasten.
  • Tu hus – Regionalität und Lebensraum erleben: Eine gemeinsame Dachmarke, die Produkte aus einer Region vermarktet, gleichzeitig jedoch darüber hinausgeht: erlebnisreiche, regenerative Erfahrungen, die die Bindung zur Heimat stärken und regionale Wirtschaftskreisläufe unterstützen.

Zum Werkstattprotokoll

Veranstaltungsort

Fischaus Hotel am Schaalsee

Amtsstraße 11 • 19246 Zarrentin am Schaalsee

Zu Google Maps

Weitere Informationen

Preis

Kostenfrei

Kontakt für Anfragen

Termine

Veranstaltungszeit

Donnerstag, 20.04.2023

16:00 - 21:00 Uhr

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite stellen nicht die Meinung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. dar. Es handelt sich hierbei um eine komprimierte Zusammenstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.