Ideenwerkstatt zum Thema Tourismus und Naturschutz

Am 14. April 2023 trafen sich 25 Einwohnerinnen und Einwohnern von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zur fünften Ideenwerkstatt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage: „Wie schaffen wir es, dass die Natur vom Tourismus profitiert?“. Die Teilnehmenden beschäftigten sich damit, was Tourismus dazu beitragen, den Umwelt- und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern und dafür zu sensibilisieren. Es entstanden Ansätze, die zeigen, dass Tourismus und Naturschutz sich nicht ausschließen. Mit einem besonderen Natur-Linienbus, einer speziellen Natur-App für die Urlaubsplanung, einen Konzept für auto-freien Urlaub und der ökologischen Gestaltung von Nutzflächen und Vorgärten und viele weitere Ideen.

Zum Werkstattprotokoll

Ausgangssituation

Über 2.000 Kilometer einzigartige Küstenlandschaft, weit mehr als 2.000 Seen, drei Nationalparke, zwei UNESCO-Biosphärenreservate und viele weitere Naturschönheiten machen Mecklenburg-Vorpommern zu einer lebenswerten Heimat für Einwohnerinnen und Einwohner und zu einem beliebten Reiseziel für Erholungssuchende. Alle schätzen unsere Natur und für viele touristische Angebote bildet sie die Basis. Die Natur ist eine unverzichtbare Grundlage für das Urlaubserlebnis in Mecklenburg-Vorpommern. Der Tourismus profitiert von ihr. Doch wie schaffen wir es, dass auch umgekehrt die Natur vom Tourismus profitieren kann? Welchen Beitrag kann Tourismus Natur-, Arten- und Klimaschutz leisten? Wie kann die Umweltbildung gefördert werden? Was muss sich ändern, dass Tourismusentwicklung und Naturschutz Hand in Hand gehen?

Ergebnisse und Ideen

In mehreren Arbeitsrunden sammelten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen positive Aspekte und Stärken im Bereich Umweltschutz und identifizierten Verbesserungspotenziale in den Bereichen Umweltbewusstsein, Verkehr und Naturerlebnisse. Daraus ergaben sich fünf zentrale Herausforderungen und Ideenansätze:

  • Autofreier Urlaub – leicht gemacht: Durch die Bereitstellung eines attraktives ÖPNV-Angebot können Gäste auf ihr Auto verzichten. Dazu gehören verbesserte Fahrpläne und zusätzliche Dienstleistungen wie Fahrradverleih, Mietwagen und ein Lieferservice für Lebensmittel in Ferienwohnungen.
  • Linienbus zum Natur-ERFAHREN: Der Linienbus fördert rücksichtsvolles Naturverhalten und eine stärkere emotionale Bindung zur Umwelt.
  • APP in den Urlaub: Diese App bietet Informationen über Natur und Kultur der Region, gibt praktische Hinweise und unterstützt sowohl den Naturschutz also auch die Besucherlenkung.
  • Natur vor der Haustür: Dieses Projekt verbessert die Gestaltung von Nutzflächen und dadurch auch die ökologische Vielfalt in Dörfern und Städten. Es fördert Vorbilder, akquiriert Fördermittel und bietet Anreize.
  • NATURLEBEN mit dem gelben Faden: Dieses Projekt verbindet Naturerlebnisse und Natursensibilisierung vom Anfang bis zum Ende. Durch ein spezielles Welcome Center, das touristische Services mit Naturvermittlung vereint, werden Einheimische und Touristen gleichermaßen angesprochen.

Die Ideenwerkstatt ist ein co-kreatives Workshop-Format mit dem Ziel, in rund vier Stunden aus identifizierten Problemen konkrete Herausforderungen abzuleiten und dafür eine in der Praxis umsetzbare Lösung zu erarbeiten. Diese Ideenwerkstatt wurde im Rahmen der Dialogkampagne #IdeenMachenTourismus vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. initiiert und von Realizing Progress begleitet.

Zum Werkstattprotokoll

Veranstaltungsort

Kulturkaten Kiek In

Waldstraße 42 • 18375 Prerow

Zu Google Maps

Weitere Informationen

Preis

Kostenfrei

Kontakt für Anfragen

Termine

Veranstaltungszeit

Freitag, 14.04.2023

16:00 - 21:00 Uhr

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite stellen nicht die Meinung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. dar. Es handelt sich hierbei um eine komprimierte Zusammenstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsphasen. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.